Eine intakte Umwelt mit sauberen Gewässern ist uns seit Jahrzehnten ein grosses Anliegen.
Wir haben uns deshalb entschlossen, als erste Bootsfahrschule in der Schweiz unsere CO₂-Emissionen welche während dem Bootsunterricht entstehen ab sofort zu kompensieren.
Auf unserer Werkstatt in 3800 Interlaken haben wir eine Solaranlage mit 43 kWp Leistung installiert und diese am 09. November 2023 erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der Produktion von Solarenergie können wir pro Jahr bis 20 Tonnen CO₂-Emissionen in unserer Bootsfahrschule kompensieren.
Damit die Solaranlage auch im Winter bei Schnee auf dem Dach Strom liefert, haben wir an der Fassade insgesamt 12 PV Module installiert.
Leider ist die Montage von PV Module an der Fassade Bewilligungspflichtig und benötigt ein komplettes sehr teurers Baubewilligungsverfahren. Falls im neuen Energiegesetz, welches voraussichtlich im Jahr 2025 in Kraft treten wird, das installieren von PV Modulen an Fassaden vereinfacht, werden wir zusätzliche PV-Module an der Süd-Seite wie auch an der West-Seite installieren um den Energieertrag im Winter erhöhen zu können.
Im Winter 2022 haben wir den ersten Kontakt zu einer Solarfirma hergestellt, um eine neue PV-Anlage auf dem Dach einer Industriehalle, in welcher sich unsere Werkstatt für den Unterhalt unserer Schiffe und die Werkstatt meines Kollegen Eduard Lachat befindet.
Wir haben die Industriehalle gemeinsam mit Eduard Lachat im Jahre 2006 neu gebaut und schon damals darauf geachtet, dass diese gut isoliert und mit einer Pellet-Heizung ausgestattet wurde.
Infolge Überlastung der Solarfirma verzögerte sich die Planung der neuen Solaranlage um mehr als ein Jahr. Auch Anfragen an andere Solarfirmen brachten uns nicht weiter.
Zum Glück habe ich im Dezember 2022 einen mehrtägigen Solarkurs in Bern von der Energiegenossenschaft e-wende.ch besucht. In diesem Kurs lernte ich die Funktion, Aufbau und Installation einer PV-Anlage kennen. Ich liess mich zusammen mit meinem Partner Eduard Lachat auf die Warteliste zum Selbstbau einer Solaranlage setzen.
Im Mai 2023 habe ich mich für die Mithilfe beim Bau einer grossen Solaranlage auf einer Reithalle in 3800 Matten gemeldet. Bis im Juli konnte ich dort rund 80 Stunden unter dem Bauleiter Michael Graf von e-Wende.ch mithelfen, die Solaranlage zu installieren. Hauptsächlich habe ich dort die Unterkonstruktion K2 mit Stockschrauben und Schienen und PV-Module mithelfen dürfen zu installieren.
Während dieser Zeit hat ein Planer von e-Wende.ch, Nico Dürrenmatt, mit mir Kontakt aufgenommen, die neue PV Anlage auf unserem Werkstattgebäude zu planen und umzusetzen.
Wir waren uns schnell einig mit der Planung und der Installation der Anlage mithilfe von e-wende.ch. Ich habe mich mit meinem Partner Eduard Lachat über das weitere Vorgehen beraten. Dabei sind wir zum Entschluss gekommen, dass wir so viel wie möglich in Eigenleistung bauen werden.
Folgende Schritte haben wir dabei unternommen:
Am 16. Oktober habe ich die Verantwortung für den Betrieb der Bootschule mit Bootsunterricht und praktischen Bootsführerprüfungen an meine Mitarbeiterin Karin Schäfer für die nächsten zwei Wochen abgegeben.
So konnte ich mich voll auf den Neubau der Solaranlage konzentrieren.
Im Selbstbau mit meinem Kollegen Eduard Lachat wurde die Anlage innerhalb 14 Tagen auf dem Dach und der Fassade dank der guten Unterstützung von Bauleiter Michael Graf und dem Planer Nico Dürrenmatt der Energiewendegenossenschaft e-Wende.ch erfolgreich installiert und am 09. November 2023 in Betrieb genommen.
*Die Formel zur Berechnung der CO₂Reduktion lautet:
Jährliche Produktionsleistung der PV-Anlage (kWh / a) x 0,584. Das Ergebnis teilen Sie durch 1.000.
Mit dieser Berechnung erfahren Sie, wie viele Tonnen CO₂ Sie mit Ihren Solarzellen pro Jahr einsparen.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Personen, welche zum gelingen unserer PV Anlage beigetragen haben.
26.11.2023
Das Theoriebuch Bootstheorie.ch für die gute Fahrt auf schweizerischen Gewässern. Das Lehrmittel "Bootstheorie.ch" für angehende Führer von Motor- und Segelschiffen vermittelt leicht und verständlich die Grundlagen zu den geforderten theoretischen Kenntnissen für den Binnenschein Motorboot Kat. A und Segelschiff Kat. D auf allen Schweizerischen Gewässern. Das Theoriebuch Bootstheorie.ch ist eine ideale Ergänzung zur App Bootstheorie.ch.
Zum AngebotGehri Bootsschule & Informatik
Andreas Gehri
Gartenstrasse 7
3800 Unterseen
Tel: 079 310 23 40
Email: agehri@bootsschule.ch
Seit 31 Jahren blicken wir auf eine langjährige Ausbildungspraxis mit über 35'000 Fahrstunden in der Motorbootschule Thunersee zurück. Ausführliche Instruktionen sowie eine individuelle und persönliche Betreuung unserer Kunden sind für uns selbstverständlich.
Impressum - Datenschutz - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Links
© 2025 Bootsschule Thunersee, bootsschule.ch